Suche starten
Estera Calin (8m) holt den 1.Platz beim Landesbewerb der Philosophie-Olympiade
Linz - 23.02.2023
Estera bei der Lesung ihres Essays
© Christine Mitterweissacher
"Nur zum Spaß" hat Estera Calin einen Essay bei der Philosophie-Olympiade eingereicht und prompt den Sieg davongetragen.
In ihrem brillanten Essay beschäftigt Estera sich mit den Themen soziale Medien und Fake News und dem Umgang damit. Alle sechs Jury-Mitglieder (alles PP-Lehrkräfte) haben den Text unabhängig voneinander und einstimmig als Sieger nominiert.
Wir gratulieren Estera Calin ganz herzlich zum Sieg und freuen uns auf ihre Teilnahme am Bundesbewerb von 16.-19.April im Bildungshaus St.Magdalena.

Andreas Lechner aus der 8n war im Finale ebenfalls mit dabei und auch er hat mit einem guten Essay überzeugt. Zur Qualifikation für den Bundesbewerb hat es diesmal leider nicht gereicht.

Mehr zu den Philolympics erfahrt ihr hier: https://www.philolympics.at/

Siegeressay Philolympics Landeswettbewerb OÖ, 16.02.2023 von Estera Calin, BORG Linz Honauerstraße
"Die diskursive Rationalität wird heute auch durch die Affektkommunikation bedroht. Wir lassen uns zu sehr von schnell aufeinander folgenden Informationen affizieren. Affekte sind schneller als Rationalität. In einer Affektkommunikation setzen sich nicht bessere Argumente, sondern Informationen mit größerem Erregungspotenzial durch. So generieren Fake News mehr Aufmerksamkeit als Tatsachen. Ein einziger Tweet, der Fake News oder ein kontextualisiertes Informationsfragment enthält, ist womöglich wirkungsvoller als ein begründetes Argument."
Byung-Chul Han: Infokratie. Digitalisierung und die Krise der Demokratie. Matthes & Seitz: Berlin. 2021, S. 31


Buchstaben, Wörter, Worte – In diesem Augenblick befinden Sie sich inmitten eines aktiven Prozesses der Registrierung und Dekodierung von Informationen, wobei jeder alphabetische Mischmasch von Ihrer linken Gehirnhälfte mit kuratiertem Geschick kontextualisiert und interpretiert wird. Der gesunde Menschenverstand definiert Information (genau das, was Sie gerade entschlüsseln) als die „mündliche oder schriftliche Mitteilung, die jmdn. über etw. in Kenntnis setzt“. Ein Buch über Bogenschießen könnte zum Beispiel den Satz „Ein Pfeil ist typischerweise aus Holz gemacht.“ enthalten, und nur ein vernünftiger Mensch, der die Wörter „Pfeil“, „Holz“, „gemacht“ versteht, würde auf die Bedeutung hinter dieser Aussage zugreifen können. Der Leser würde dann wissen, dass Pfeile aus Holz bestehen. Somit ebnet eine logische und kontextuell zentrale Schlussfolgerung den Weg dieses einleitenden Absatzes, nämlich dass Information nicht gleich Wissen ist. Denn das Erstere ist einfach ein Bündel organisierter Daten, und das Letztere weist auf dessen Wahrnehmung, Interpretation und Kontextualisierung hin. Was wenn, sagen wir, das Buch 300 Jahre alt ist und die Mehrheit der spezialisierten Hersteller mittlerweile Carbon als Primärmaterial für die Massenproduktion von Pfeilen verwendet? Wäre die ursprüngliche Aussage dann überhaupt wahr?

Und, ebenso relevant, wieso haben wir überhaupt von Holz auf Carbon umgestellt?

Michael Foucault, ein postmodernistischer französischer Philosoph und sozialer Aktivist, bezeichnete Wahrheit als ein Konzept „dieser Welt“, das nur aufgrund diverser Formen von Einschränkungen hervorgebracht wird. Er stellte die zugegebenermaßen umstrittene Theorie auf, dass das Konzept der universellen Wahrheit lediglich eine Bedingung ist, die von einer neutralen und zerstreuenden Machtkraft geschaffen wird und daher nicht außerhalb von Machthabern existieren kann. Wahrheit ist laut Foucault „in einer zirkulären Beziehung mit Machtsystemen verbunden, die sie hervorbringen und aufrechterhalten, und mit Machtwirkungen, die sie induziert und die sie erweitern“, eine Vorstellung, die er mit dem Ausdruck „régime de verité“ ausdrückt. Direkter gesagt: „[Wahrheit] wird produziert und übermittelt unter der dominanten, wenn nicht ausschließlichen Kontrolle einiger weniger großer politischer und wirtschaftlicher Apparate“. Kurz: Macht diktiert Wahrheit. Sie bestimmt, wie und welche Informationen kommuniziert und wahrgenommen werden und letztendlich, welches Wissen als souverän regiert. Um es mit dem vorherigen Pfeildilemma zu vergleichen: Macht ist die Entität, die das eigentliche Mark des Pfeils webt, die Wahrheit, die sich in Phänomene verwandelnde Noumena. Die Korrelation würde dann andeuten, dass der Bogen, neutral und immer darauf wartend, benutzt zu werden, um irgendeine Wirkung auszuüben, der Entität der Information entspricht. Wissen, wie wir es wahrnehmen und besitzen, würde letztlich den Pfeil selbst veranschaulichen, die Summe aus Schaft und Spitze. Den Mörder.

Stellen Sie sich einen Pfeil vor. Stellen Sie sich ebenso einen Bogen vor. Wer ist nun der Bogenschütze? Und wer ist die Beute?

Um eine kurze Antwort zu geben: Der Umstieg von Holz auf Carbon wurde durch das Ereignis der Industrialisierung ermöglicht. Ausgehend von ihrer Genese im späten 18. Jahrhundert hat die allmähliche Metamorphose von landwirtschaftlichen zu industriellen Wirtschaftsstrukturen erfolgreich den Weg zu unseren modernen Politikmodellen und schließlich zu den Machtregulationssystemen der modernen Gesellschaft geebnet. Das vorherrschende System in diesem Sinne ist der allbekannte Neoliberalismus. Diese Ideologie, die wirtschaftliches Wachstum durch Wettbewerb und Kapitalisierung anstrebt, hat nicht nur den globalen Markt, sondern auch den Einzelnen, das Individuum, erfolgreich infiltriert, indem sie sich an einen ihrer ultimativen Beherrscher gewendet hat - die menschliche Psyche. Eines der einflussreichsten Ergebnisse des Neoliberalismus ist das äußerst dystopische Phänomen des World Wide Web, auch als Internet bezeichnet, und seine ebenso einflussreiche innere Membran, die sozialen Medien. Instagram, Facebook, Twitter – dies sind alle „sozialen“ Plattformen, die es der Menschheit ermöglicht haben, auf eine Unmenge von Informationen zuzugreifen und diese untereinander auszutauschen; doch es ist ihnen nicht gelungen, ein Ökosystem zu schaffen, in dem diese Informationen in Wissen umgewandelt werden können. Denn Information ist nicht gleich Wissen, sondern kann sich nur im Milieu einer rationalen Psyche, die einen Prozess logischer Interpretation durchläuft, in Wissen verwandeln. Das Internet manipuliert aber die menschliche Psyche, indem es ihr unendlich viele Informationen liefert, den Konsum dieser mit übertriebenen Reizen belohnt und gleichzeitig den Schritt der Assimilation auslässt, der sonst zu organischem Wissen führen würde. Internetnutzer erhalten Likes, retweeten lustige Memes, flirten mit Fremden auf Dating-Apps, konsumieren sekundenlange Inhalte, bauen parasoziale Beziehungen mit Fremden auf YouTube auf und streiten sich dann mit denselben Fremden auf Twitter. Internetnutzersüchtige googeln das Wetter, bleiben aber den ganzen Tag im Bett, sie photoshoppen ihre Bilder, bekommen aber eine Panikattacke, wenn sie die Bild posten wollen, sie diskutieren stundenlang auf Reddit-Foren über die Rolle von Ketchup, nur um dann am nächsten Tag zur Arbeit zu gehen und wegen sozialer Angststörungen kein einziges Wort zu sagen. Internetnutzersüchtigebeute wird innerhalb weniger Minuten wütend, gelangweilt, angewidert, betört, begeistert und depressiv, weil das Internet, laut seiner neoliberalen Natur, die menschliche Psyche kapitalisiert, indem es sie manipuliert, indem es ihr kurzfristige Befriedigung und die bloße Halluzination von Wissen zuführt.

Man kommt also zu dem Schluss, dass die Wahrheit von der Macht diktiert wird, und wenn die Macht sich auszudehnen sucht, geht sie zur Beschränkung über, indem sie die Illusion der unbegrenzten Wahrheit liefert. Es wird kein Widerstand installiert, es wird eine Art Echokammer gebaut, mit Tausenden von metaphorisch formbaren Spiegeln, damit sich der Narzissmus in jedem Individuum ausdehnen und fortpflanzen kann. Dass Pfeile aus Holz sind, kann man auf der einen Seite des digitalen Sumpfes ausführlich beweisen. Nur einen Klick entfernt kann man sich sicher davon überzeugen, dass Pfeile aus Carbon sind. Die daraus entstehende Debatte zwischen Individuen unterschiedlicher Perspektiven eskaliert in beängstigendem Tempo, denn die so wertvollen Echokammern drohen zerstört zu werden. Dies sind keine Spekulationen, sondern Beobachtungen der aktuellen Realität. Der rationale Diskurs wird somit durch die Inflation von Informationen und Affekterregung beeinträchtigt - eine Inflation, die proportional zu einer Deflation der zugeschriebenen Absorption ist. Mit anderen Worten, die exponentielle Verbreitung von Informationen und ihre mangelnde Regulierung haben umgekehrt eine stagnierende Fähigkeit zur Assimilation erzeugt.

"Der beste Weg, einen Gefangenen an der Flucht zu hindern, ist, dafür zu sorgen, dass er nie erfährt, dass er im Gefängnis ist."– F. Dostojewski

Schlussendlich übt das System Macht aus, indem es eine Nebenwährung schmiedet – unsere Aufmerksamkeit, die neue Krypto. Der Trost der „Illusion von Information“ wird gegen Daten, Identität und Zukunft eingetauscht. Denn - wenn man nichts zahlen muss, wird der Konsument zur Ware und nicht, wie er annehmen könnte, zum Warenhändler. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Konsument mit dem Individuum gleichzusetzen ist – das Individuum kann lediglich während des Konsumvorgangs die Rolle des Konsumenten übernehmen. Ebenso muss das Individuum die Verantwortung für diese Übernahme tragen, denn es besitzt Rationalität. Rationalität erweist sich als Bindeglied zwischen Wahrheit, Information und Wissen; es wird zum Schutzschild für die Person, die sich für den Konsum entscheidet oder sich in der allgegenwärtigen digitalen bzw. neoliberalen Welt entwaffnet wiederfindet. Rationalität ist daher für den Erhalt der Autonomie unerlässlich, kann jedoch nur im erforderlichen Prozess der Assimilation umgesetzt werden. Es muss also ein Ökosystem zeitlicher Natur geschaffen werden, in dem das Individuum seine momentane „Rolle“ als Konsument Süchtige Beute ablegen und die konsumierten Informationen verarbeiten kann. Man muss sich die Gnade erlauben, sich Zeit zu nehmen, zu hinterfragen, zu vergleichen, das Konsumierte ins Gleichgewicht zu bringen und logische Kongruenz darin zu finden. In diesem Sinne ist Rationalität gleichbedeutend mit Rebellion, mit der Herausforderung von Machtsystemen, mit der Herausforderung der Illusion von Wahrheit.
Man muss also rebellieren.
Man muss den verdammten Pfeil nehmen und ihn zerbrechen, um Himmels willen.

Borg Chronik-Redaktion
finalisten und jury_.jpg finalisten.jpg
© Christine Mitterweissacher

Weitere Artikel:

Klassenfotos
Klassenfotos 2022-23
anzeigen...
Lehrer
Lehrergalerie 2022-23
anzeigen...
Chronik-Index
2022-09-12
Endlich wieder ein Grillfest am Hagenborg
mehr...
Chronik-Index
2022-09-16
Willkommen im Science-Zweig
mehr...
Chronik-Index
2022-09-16
Zweigtag 2022/23 der 5kl: Gut informiert und motiviert...
mehr...
Chronik-Index
2022-09-21
10.500 Euro für Bildungsprojekt in Kenia
mehr...
Chronik-Index
2022-09-22
Kennenlerntage der 5kl
mehr...
Chronik-Index
2022-09-22
Kennenlerntage der 5p
mehr...
Chronik-Index
2022-09-22
Klimafreundliches und geldsparendes Kennenlernen der 5k
mehr...
Chronik-Index
2022-09-29
Gemeinsam erreichen wir mehr: Kennenlerntage der 5s
mehr...
Chronik-Index
2022-09-30
Ocean Eye - Escape Box: Als Team zum Ziel
mehr...
Chronik-Index
2022-10-03
Watching a movie at Cineplexx
mehr...
Chronik-Index
2022-10-07
Gemeinsam nachhaltig – BorgLinz goes to WeFair
mehr...
Chronik-Index
2022-10-12
Herbstzeit ist Lesezeit – die Bibliothek feiert die 1000. Ausleihe
mehr...
Chronik-Index
2022-10-18
Das BORG setzt die Segel zur Sportwoche
mehr...
Chronik-Index
2022-10-25
Ein Opernstar hautnah: Meet & Greet mit Opernsängerin Fenja Lukas
mehr...
Chronik-Index
2022-11-10
¡La 8k saluda a Álvaro!
mehr...
Chronik-Index
2022-11-12
Zu Besuch im Musiktheater: Bei der Premiere von „Rinaldo“
mehr...
Chronik-Index
2022-11-13
Ein Tag Mathematik an der FH Wels
mehr...
Chronik-Index
2022-11-13
Teamworking-Day der 7mz in der Grand Garage
mehr...
Chronik-Index
2022-11-16
Musikalischer Besuch für den Pop-Zweig
mehr...
Chronik-Index
2022-11-17
Alles Impro! – Improvisationstheater unterhält das BorgLinz
mehr...
Chronik-Index
2022-11-17
Amsterdam – eine geglückte Notlösung
mehr...
Chronik-Index
2022-11-17
Geschichten über Georg - ein Nachruf
mehr...
Chronik-Index
2022-11-20
Borg Linz-Crosscountry-Läufer*innen dominieren Landesmeisterschaften
mehr...
Chronik-Index
2022-11-29
Tag der offenen Tür am HagenBORG
mehr...
Chronik-Index
2022-12-02
Borgball - Casino di Borg
mehr...
Chronik-Index
2022-12-06
Wir waren dabei! Tag der offenen Tür am BORG Linz
mehr...
Chronik-Index
2022-12-14
Unsere Partnerschule: die HHCA
mehr...
Chronik-Index
2022-12-15
Tschechisch–Austauschschüler aus Budweis zu Besuch in Linz!
mehr...
Chronik-Index
2022-12-20
Cooler Gospel-Gesang und fetzige Percussion-Sounds im Borg Linz
mehr...
Chronik-Index
2022-12-23
„Peace on Earth – Frieden auf Erden“ - Die „Lila Pause“: Morgengedanken im Advent
mehr...
Chronik-Index
2022-12-29
„OUT!-Gefangen im Netz“ - Die 5m besuchte ein Theaterstück
mehr...
Chronik-Index
2023-01-01
Ankündigung: Schulinterner Redewettbewerb 2023
mehr...
Chronik-Index
2023-01-06
Filmpräsentation und Diskussion mit ORF-Redakteur Georg Ransmayr am Borg Linz
mehr...
Chronik-Index
2023-01-07
LET IT SOUND! – Weihnachtsstimmung mit dem Musikzweig
mehr...
Chronik-Index
2023-01-08
Das heiß ersehnte Weihnachtskonzert der Pop-Klassen
mehr...
Chronik-Index
2023-01-13
Wenn Radioaktivität Leben rettet: Strahlenphysik in der Nuklearmedizin
mehr...
Chronik-Index
2023-01-16
Fachspezifische Exkursion ins Kino: „Tausend Zeilen“
mehr...
Chronik-Index
2023-01-16
Weihnachtsmeditation in der Pfarrkirche St. Severin
mehr...
Chronik-Index
2023-01-19
Meet & Greet mit dem Sponsor der Akrobatikgruppe des BORG Linz
mehr...
Chronik-Index
2023-01-20
BORG Linz rockt wieder die Galanacht des Sports
mehr...
Chronik-Index
2023-01-24
Die fleißigen Adventengel des BORG: Das „Lila Pause-Team“ 2022
mehr...
Chronik-Index
2023-01-25
„Nie ohne mein Team(s)“ – Endlich wieder ein Hagenborg-Ball!
mehr...
Chronik-Index
2023-01-26
Endlich wieder eine Weihnachtsfeier am BORG Hagenberg!
mehr...
Chronik-Index
2023-01-26
Sieben neue Schach-Schiedsrichter*innen am BORG Linz
mehr...
Chronik-Index
2023-01-30
BORG Linz-Langläufer*innen siegen bei den Landesmeisterschaften
mehr...
Chronik-Index
2023-02-10
Fulminante Reden und Performances beim schulinternen Redewettbewerb
mehr...
Chronik-Index
2023-02-13
Mathegenies aufgepasst!
mehr...
Chronik-Index
2023-02-15
Sportfest der S-Klassen
mehr...
Chronik-Index
2023-02-16
Die Jugendkulturbox Ann and Pat zu Besuch im BORG Linz
mehr...
Chronik-Index
2023-02-22
Die diesjährigen Ski-Landesmeister kommen aus dem BORG Linz
mehr...
Chronik-Index
2023-02-23
Estera Calin (8m) holt den 1.Platz beim Landesbewerb der Philosophie-Olympiade
mehr...
Chronik-Index
2023-02-28
Bildgebende Verfahren in der Medizin - Ein spannender Vortrag an der FH OÖ
mehr...
Chronik-Index
2023-03-01
Ein Tag der Naturwissenschaften am Borg Linz
mehr...
Chronik-Index
2023-03-05
„Wir sind eine UNESCO-Schule und darauf können wir stolz sein!“ – Ein Interview mit Prof. Heide Anschuber
mehr...
Chronik-Index
2023-03-06
Interview mit den Standortsprecherinnen des HagenBORGs
mehr...
Chronik-Index
2023-03-07
Besuch der 6k an der FH Hagenberg (Schüler:innen-Kongress zu den Themen KI, Digitalisierung)
mehr...
Chronik-Index
2023-03-16
Wintersportlich am Hochficht
mehr...
Chronik-Index
2023-03-23
Die Mädchen des Sport-Borg holen Bronze im Langlauf
mehr...
Chronik-Index
2023-03-24
We Will Barock You
mehr...
Chronik-Index
2023-03-26
Patrik Leitner (8la) qualifiziert sich für die Triathlon-EM
mehr...
Chronik-Index
2023-03-30
Drei Mädels aus der 7s + Snowboards = Siegerteam
mehr...
Chronik-Index
2023-03-30
Drohnen und Unileben - ein Schnuppertag an der JKU
mehr...
Chronik-Index
2023-04-03
BORG Linz holt Vizelandesmeistertitel bei den oberösterreichischen Volleyball-Landesmeisterschaften mixed 2023
mehr...
Chronik-Index
2023-04-08
Regionalwettbewerb für Fortgeschrittene der Mathe-Olympiade
mehr...
Chronik-Index
2023-04-13
Das HagenBORG als Landesmeister im Debattieren
mehr...
Chronik-Index
2023-04-13
Schulredewettbewerb der Kommunikationsklassen
mehr...
Chronik-Index
2023-04-14
Zweite Klimawoche am BORG Hagenberg!
mehr...
Chronik-Index
2023-04-15
Zusammen Ostern: BORG Linz feiert!
mehr...
Chronik-Index
2023-04-17
Chemie-Olympiade
mehr...
Chronik-Index
2023-04-17
Die P-Klassen heizen ein – endlich wieder ohne Einschränkungen!
mehr...
Chronik-Index
2023-04-19
Rebecca - ein atemberaubendes Erlebnis
mehr...
Chronik-Index
2023-04-20
Ein fetziger Abgang – ein unbeschreibliches Maturakonzert 2023
mehr...
Chronik-Index
2023-04-24
Ein Blick auf die Werke der 8z – Die Maturaausstellung 2023
mehr...
Chronik-Index
2023-04-25
Naboj-Wettbewerb an der JKU
mehr...
Chronik-Index
2023-04-27
Experimentieren mit Alkohol am JKU-Campus
mehr...
Chronik-Index
2023-05-08
¡Bienvenidos en España!
mehr...
Chronik-Index
2023-05-08
Bologna, Venedig, Verona - eine unvergessliche Sprachreise
mehr...
Chronik-Index
2023-05-08
Drei Podestplätze für den K-Zweig beim Landesjugendredewettbewerb
mehr...
Chronik-Index
2023-05-09
Rauchende Köpfe und interessierte Chemiker!
mehr...
Chronik-Index
2023-05-15
Constantin Tartarone (5kl) gewinnt den heurigen Literaturwettbewerb
mehr...
Chronik-Index
2023-05-17
BORG LINZ liefert beim Linz-Viertelmarathon ab
mehr...
Chronik-Index
2023-05-30
Die ganze Welt ist Bühne
mehr...
Chronik-Index
2023-06-06
Musik der lateinamerikanischen Art am P-Borg Linz
mehr...
Chronik-Index
2023-06-06
Photovoltaikanlagen – Ein informativer Vortrag am Solarcampus der Energie AG
mehr...
Chronik-Index
2023-06-15
Borg Linz Faustball - Titelverteidigung bei den Landesmeisterschaften geglückt
mehr...
Chronik-Index
2023-06-15
Zu Besuch bei Giraffe, Gorilla und Co.
mehr...
Chronik-Index
2023-06-20
Das Besser-Kennenlernen unserer Landeshauptstadt
mehr...
Chronik-Index
2023-06-20
Mathematikolympiade - Junior Regionalwettbewerb
mehr...
Chronik-Index
2023-06-20
Wo geht´s hier zum Frieden? - Ein UNESCO-Tag am Borg Linz
mehr...
Chronik-Index
2023-06-22
Exkursion durch das Jüdische Wien
mehr...
Chronik-Index
2023-06-22
Interview mit der neuen Schulsprecherin Flora Bitter
mehr...
Chronik-Index
2023-06-26
7K goes to Amsterdam
mehr...
Chronik-Index
2023-06-26
Eine sportliche Woche in Bibione
mehr...
Chronik-Index
2023-06-26
Sport mit Mord – ein Kriminalfall im Labor
mehr...
Chronik-Index
2023-06-28
Besuch der 5k im Brucknerhaus
mehr...
Chronik-Index
2023-06-28
Social Media, Influencer und Online-Marketing – Crashkurs für die 6k
mehr...
Chronik-Index
2023-06-29
Ein Ballett voller Stimmungsausdrücke
mehr...
Chronik-Index
2023-06-30
Erstes NAWI-Pub Quiz am Borg Linz
mehr...
Chronik-Index
2023-07-03
Das Finale erreicht, gut gespielt, aber nicht gewonnen - der Tennis-Schulcup 2023
mehr...
Chronik-Index
2023-07-05
„Books are uniquely portable magic.”
mehr...
Chronik-Index
2023-07-05
Wo geht’s hier zum Frieden? – UNESCO-Tag am BORG Linz
mehr...
Chronik-Index
2023-07-07
Ab in ein sicheres Badevergnügen 2023
mehr...
Chronik-Index
2023-07-25
Showdown der P-Klassen in der Spinnerei Traun
mehr...
Estera bei der Lesung ihres Essays
© Christine Mitterweissacher
Siegeressay Philolympics Landeswettbewerb OÖ, 16.02.2023 von Estera Calin, BORG Linz Honauerstraße
"Die diskursive Rationalität wird heute auch durch die Affektkommunikation bedroht. Wir lassen uns zu sehr von schnell aufeinander folgenden Informationen affizieren. Affekte sind schneller als Rationalität. In einer Affektkommunikation setzen sich nicht bessere Argumente, sondern Informationen mit größerem Erregungspotenzial durch. So generieren Fake News mehr Aufmerksamkeit als Tatsachen. Ein einziger Tweet, der Fake News oder ein kontextualisiertes Informationsfragment enthält, ist womöglich wirkungsvoller als ein begründetes Argument."
Byung-Chul Han: Infokratie. Digitalisierung und die Krise der Demokratie. Matthes & Seitz: Berlin. 2021, S. 31


Buchstaben, Wörter, Worte – In diesem Augenblick befinden Sie sich inmitten eines aktiven Prozesses der Registrierung und Dekodierung von Informationen, wobei jeder alphabetische Mischmasch von Ihrer linken Gehirnhälfte mit kuratiertem Geschick kontextualisiert und interpretiert wird. Der gesunde Menschenverstand definiert Information (genau das, was Sie gerade entschlüsseln) als die „mündliche oder schriftliche Mitteilung, die jmdn. über etw. in Kenntnis setzt“. Ein Buch über Bogenschießen könnte zum Beispiel den Satz „Ein Pfeil ist typischerweise aus Holz gemacht.“ enthalten, und nur ein vernünftiger Mensch, der die Wörter „Pfeil“, „Holz“, „gemacht“ versteht, würde auf die Bedeutung hinter dieser Aussage zugreifen können. Der Leser würde dann wissen, dass Pfeile aus Holz bestehen. Somit ebnet eine logische und kontextuell zentrale Schlussfolgerung den Weg dieses einleitenden Absatzes, nämlich dass Information nicht gleich Wissen ist. Denn das Erstere ist einfach ein Bündel organisierter Daten, und das Letztere weist auf dessen Wahrnehmung, Interpretation und Kontextualisierung hin. Was wenn, sagen wir, das Buch 300 Jahre alt ist und die Mehrheit der spezialisierten Hersteller mittlerweile Carbon als Primärmaterial für die Massenproduktion von Pfeilen verwendet? Wäre die ursprüngliche Aussage dann überhaupt wahr?

Und, ebenso relevant, wieso haben wir überhaupt von Holz auf Carbon umgestellt?

Michael Foucault, ein postmodernistischer französischer Philosoph und sozialer Aktivist, bezeichnete Wahrheit als ein Konzept „dieser Welt“, das nur aufgrund diverser Formen von Einschränkungen hervorgebracht wird. Er stellte die zugegebenermaßen umstrittene Theorie auf, dass das Konzept der universellen Wahrheit lediglich eine Bedingung ist, die von einer neutralen und zerstreuenden Machtkraft geschaffen wird und daher nicht außerhalb von Machthabern existieren kann. Wahrheit ist laut Foucault „in einer zirkulären Beziehung mit Machtsystemen verbunden, die sie hervorbringen und aufrechterhalten, und mit Machtwirkungen, die sie induziert und die sie erweitern“, eine Vorstellung, die er mit dem Ausdruck „régime de verité“ ausdrückt. Direkter gesagt: „[Wahrheit] wird produziert und übermittelt unter der dominanten, wenn nicht ausschließlichen Kontrolle einiger weniger großer politischer und wirtschaftlicher Apparate“. Kurz: Macht diktiert Wahrheit. Sie bestimmt, wie und welche Informationen kommuniziert und wahrgenommen werden und letztendlich, welches Wissen als souverän regiert. Um es mit dem vorherigen Pfeildilemma zu vergleichen: Macht ist die Entität, die das eigentliche Mark des Pfeils webt, die Wahrheit, die sich in Phänomene verwandelnde Noumena. Die Korrelation würde dann andeuten, dass der Bogen, neutral und immer darauf wartend, benutzt zu werden, um irgendeine Wirkung auszuüben, der Entität der Information entspricht. Wissen, wie wir es wahrnehmen und besitzen, würde letztlich den Pfeil selbst veranschaulichen, die Summe aus Schaft und Spitze. Den Mörder.

Stellen Sie sich einen Pfeil vor. Stellen Sie sich ebenso einen Bogen vor. Wer ist nun der Bogenschütze? Und wer ist die Beute?

Um eine kurze Antwort zu geben: Der Umstieg von Holz auf Carbon wurde durch das Ereignis der Industrialisierung ermöglicht. Ausgehend von ihrer Genese im späten 18. Jahrhundert hat die allmähliche Metamorphose von landwirtschaftlichen zu industriellen Wirtschaftsstrukturen erfolgreich den Weg zu unseren modernen Politikmodellen und schließlich zu den Machtregulationssystemen der modernen Gesellschaft geebnet. Das vorherrschende System in diesem Sinne ist der allbekannte Neoliberalismus. Diese Ideologie, die wirtschaftliches Wachstum durch Wettbewerb und Kapitalisierung anstrebt, hat nicht nur den globalen Markt, sondern auch den Einzelnen, das Individuum, erfolgreich infiltriert, indem sie sich an einen ihrer ultimativen Beherrscher gewendet hat - die menschliche Psyche. Eines der einflussreichsten Ergebnisse des Neoliberalismus ist das äußerst dystopische Phänomen des World Wide Web, auch als Internet bezeichnet, und seine ebenso einflussreiche innere Membran, die sozialen Medien. Instagram, Facebook, Twitter – dies sind alle „sozialen“ Plattformen, die es der Menschheit ermöglicht haben, auf eine Unmenge von Informationen zuzugreifen und diese untereinander auszutauschen; doch es ist ihnen nicht gelungen, ein Ökosystem zu schaffen, in dem diese Informationen in Wissen umgewandelt werden können. Denn Information ist nicht gleich Wissen, sondern kann sich nur im Milieu einer rationalen Psyche, die einen Prozess logischer Interpretation durchläuft, in Wissen verwandeln. Das Internet manipuliert aber die menschliche Psyche, indem es ihr unendlich viele Informationen liefert, den Konsum dieser mit übertriebenen Reizen belohnt und gleichzeitig den Schritt der Assimilation auslässt, der sonst zu organischem Wissen führen würde. Internetnutzer erhalten Likes, retweeten lustige Memes, flirten mit Fremden auf Dating-Apps, konsumieren sekundenlange Inhalte, bauen parasoziale Beziehungen mit Fremden auf YouTube auf und streiten sich dann mit denselben Fremden auf Twitter. Internetnutzersüchtige googeln das Wetter, bleiben aber den ganzen Tag im Bett, sie photoshoppen ihre Bilder, bekommen aber eine Panikattacke, wenn sie die Bild posten wollen, sie diskutieren stundenlang auf Reddit-Foren über die Rolle von Ketchup, nur um dann am nächsten Tag zur Arbeit zu gehen und wegen sozialer Angststörungen kein einziges Wort zu sagen. Internetnutzersüchtigebeute wird innerhalb weniger Minuten wütend, gelangweilt, angewidert, betört, begeistert und depressiv, weil das Internet, laut seiner neoliberalen Natur, die menschliche Psyche kapitalisiert, indem es sie manipuliert, indem es ihr kurzfristige Befriedigung und die bloße Halluzination von Wissen zuführt.

Man kommt also zu dem Schluss, dass die Wahrheit von der Macht diktiert wird, und wenn die Macht sich auszudehnen sucht, geht sie zur Beschränkung über, indem sie die Illusion der unbegrenzten Wahrheit liefert. Es wird kein Widerstand installiert, es wird eine Art Echokammer gebaut, mit Tausenden von metaphorisch formbaren Spiegeln, damit sich der Narzissmus in jedem Individuum ausdehnen und fortpflanzen kann. Dass Pfeile aus Holz sind, kann man auf der einen Seite des digitalen Sumpfes ausführlich beweisen. Nur einen Klick entfernt kann man sich sicher davon überzeugen, dass Pfeile aus Carbon sind. Die daraus entstehende Debatte zwischen Individuen unterschiedlicher Perspektiven eskaliert in beängstigendem Tempo, denn die so wertvollen Echokammern drohen zerstört zu werden. Dies sind keine Spekulationen, sondern Beobachtungen der aktuellen Realität. Der rationale Diskurs wird somit durch die Inflation von Informationen und Affekterregung beeinträchtigt - eine Inflation, die proportional zu einer Deflation der zugeschriebenen Absorption ist. Mit anderen Worten, die exponentielle Verbreitung von Informationen und ihre mangelnde Regulierung haben umgekehrt eine stagnierende Fähigkeit zur Assimilation erzeugt.

"Der beste Weg, einen Gefangenen an der Flucht zu hindern, ist, dafür zu sorgen, dass er nie erfährt, dass er im Gefängnis ist."– F. Dostojewski

Schlussendlich übt das System Macht aus, indem es eine Nebenwährung schmiedet – unsere Aufmerksamkeit, die neue Krypto. Der Trost der „Illusion von Information“ wird gegen Daten, Identität und Zukunft eingetauscht. Denn - wenn man nichts zahlen muss, wird der Konsument zur Ware und nicht, wie er annehmen könnte, zum Warenhändler. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Konsument mit dem Individuum gleichzusetzen ist – das Individuum kann lediglich während des Konsumvorgangs die Rolle des Konsumenten übernehmen. Ebenso muss das Individuum die Verantwortung für diese Übernahme tragen, denn es besitzt Rationalität. Rationalität erweist sich als Bindeglied zwischen Wahrheit, Information und Wissen; es wird zum Schutzschild für die Person, die sich für den Konsum entscheidet oder sich in der allgegenwärtigen digitalen bzw. neoliberalen Welt entwaffnet wiederfindet. Rationalität ist daher für den Erhalt der Autonomie unerlässlich, kann jedoch nur im erforderlichen Prozess der Assimilation umgesetzt werden. Es muss also ein Ökosystem zeitlicher Natur geschaffen werden, in dem das Individuum seine momentane „Rolle“ als Konsument Süchtige Beute ablegen und die konsumierten Informationen verarbeiten kann. Man muss sich die Gnade erlauben, sich Zeit zu nehmen, zu hinterfragen, zu vergleichen, das Konsumierte ins Gleichgewicht zu bringen und logische Kongruenz darin zu finden. In diesem Sinne ist Rationalität gleichbedeutend mit Rebellion, mit der Herausforderung von Machtsystemen, mit der Herausforderung der Illusion von Wahrheit.
Man muss also rebellieren.
Man muss den verdammten Pfeil nehmen und ihn zerbrechen, um Himmels willen.

>Video Info
Video ausblenden