Schnell erkennt man, dass sich ihr Verhalten nicht allzu sehr von unserem menschlichen Verhalten unterscheidet, aber warum ist es ihnen möglich dies zu tun? Es sind natürlich ihre Gehirne, die es ihnen erlauben! Gehirne produzieren komplexe Verhaltensweisen, die bei allen lebenden Tieren beobachtet werden können. Es ist faszinierend Tiere bei ihrem Verhalten zu sehen und zu erkennen wie Verhaltensmuster, welches durch das zugrundeliegende Nervensystem zustande kommt, die Interaktionen zwischen und über die Grenzen einer Spezies hinaus erschaffen. Aber Stopp mal kurz: Warum ist es einem Gehirn möglich Verhalten zu produzieren? Und vor allem, wie schafft es das?
Um diese Fragen zu beantworten, muss man einen näheren Blick auf die mikroskopische Struktur des Gehirns werfen, aber nur um gleich danach festzustellen, dass Milliarden von miteinander verknüpften Nervenzellen elektrische Signale untereinander austauschen. Diese Verknüpfungen legen fest, wohin die Signale geschickt werden, aber Stopp nochmal: Warum produziert Elektrizität Verhalten? Es liegt in der Art und Weise wie Gehirne elektrische Information verwenden, um unseren Körper zu kontrollieren. Im ersten Schritt nehmen spezialisierte Gehirnregionen spezielle Informationen aus der Umgebung auf. Diese Gehirnregionen verwandeln die aufgenommenen Informationen in elektrische Signale, welche dann durch das Gehirn geschickt werden, wo sie wiederum mit aufgenommener Information aus anderen Regionen kombiniert werden. Informationsfluss und die Kombination von Information kann auf verschiedenste Weise verwendet werden, am eindrücklichsten allerdings für die Vorhersage über zukünftige Ereignisse! Ein Beispiel dafür sind automatisierte Bewegungen, wie z.B.: Radfahren. Während des Radfahrens denkt kaum einer an die Bewegungsabläufe und die benötigte Gleichgewichtskontrolle, welche beide durch unser Gehirn kontrolliert werden. Dennoch sind wir in der Lage, das Rad selbst bei unvorhergesehenen Ereignissen (Loch in der Straße) sicher um das Hindernis herumzuführen. Eine Erklärung dafür ist, dass unser Gehirn, dank unserer Erfahrung, weiss, wie sich das Rad in einer unmittelbar folgenden, kurzen Zeitspanne fortbewegen wird. Da wir diese Information somit bereits besitzen, brauchen wir darauf nicht achten, sondern können, rein anhand der Abweichung unserer Vorhersage/Erfahrung vom eigentlichen Geschehen auf der Straße, uns der neuen Situation anpassen.
Solch eine Vorhersage könnte dazu verwendet werden, um unser Verhalten in unerwarteten Situation zu verändern, das dazu beiträgt unsere und die Überlebenschancen von anderen Tieren zu erhöhen. Nichtsdestotrotz stehen wir am Anfang der Erkenntnis wie unser Gehirn Informationen nützt, um all die komplexen Verhaltensweisen zu produzieren, die wir bei Tieren und uns selbst beobachten können. Aus diesem Grund ist die Wissenschaft eines der spannendsten Betätigungsfelder, mit der man seine Zeit verbringen kann.
Welche Signale verarbeitet unser Gehirn
Linz - 31.03.2016
Am 31. April 2016 hielt der Molekularbiologe David Mahringer einen Vortrag. Stell dir vor, du besuchst einen Zoo und beobachtest Schimpansen, die in ihrem Gehege herumlaufen und miteinander interagieren: Sie betreiben Fellpflege, sie teilen ihr Essen und lächeln sich vielleicht sogar an.
Lisa Neundlinger, 7mb
Weitere Artikel:
2016-04-22
Das BORG für Kommunikation bei der Langen Nacht der Forschung im Softwarepark Hagenberg
mehr...
Das BORG für Kommunikation bei der Langen Nacht der Forschung im Softwarepark Hagenberg
mehr...













