15 Jahre OÖN Druckzentrum
Linz - 02. 4.2019
Am Dienstag, dem 2. April 2019 befanden sich Schüler der 6. Und 7. Klassen im Druckzentrum der OÖ-Nachrichten in Pasching. Das ganze wurde von Mag. Johann Krebs, ihrem Lehrer des Wahlpflichtgegenstandes Journalismus, organisiert und begleitet. Gemeinsam mit Schams Ibrahimi, der Leiter der Gruppe war, gewannen betroffenen Schüler des Borg Linz einen detaillierten Eindruck in das Druckzentrum.
Das OÖN Druckzentrum produziert ein breites Portfolio an Produkten. Gedruckt werden Tages-, Monats-, Verbands- und Gratiszeitungen sowie Zeitungsbeilagen und Color-Flyer. Die Technik dazu ermöglicht Spitzendurchlaufgeschwindigkeiten. Von der Druckmaschine gehen pro Stunde ca. 40.000 Zeitungen in einfacher Produktion in den Versand, in doppelter sogar 80.000 Exemplare. Die vom OÖN Druckzentrum praktizierte Druckqualität erhielt schon mehrmals Auszeichnungen des IFRA Color Quality Clubs, einer internationalen Institution zur Qualitätssteigerung im Zeitungsdruck. Um 17:15 Uhr beginnen die ersten Vorbereitungen an der Druckmaschine für die tägliche Zeitungsproduktion. Aus dem Lager werden die mehr als 1000 Kilogramm schweren Rollen mit Zeitungdruckpapier mit dem Stapler zurechtgelegt. Etwa zehnmal Mal pro Woche wird übrigens Papier im Umfang von 24 Tonnen ins OÖN Druckzentrum geliefert. Um 17:30 Uhr werden die ersten Druckseiten von der Redaktion an das Druckzentrum übertragen und dort unter Einsatz modernster Laser-Technik auf die Druck-platten belichtet. Um 19:00 Uhr geht es rund im OÖN Druckzentrum. Am Leitstand wird die Druckmaschine angesteuert. Zunächst geht es um das richtige Einstellen der Farbe. Die Farb-Wasser-Balance muss stabil sein. Zuerst werden die sechs Lokalteile gedruckt. Begonnen wird mit der Linzer Ausgabe, da diese auch in den Exemplaren erscheint, die in die anderen Bundesländer versendet werden. Danach werden die weiteren Lokal-Ausgaben gedruckt, beginnend mit den weiter entfernten Verbreitungs-gebieten. Um 21:30 Uhr beginnt der Andruck des Zeitungshauptteils. Kurz darauf fahren die ersten Zeitungen in rasanter Geschwindigkeit von der Rotation in den Expedit-Bereich. Dort werden die vorgedruckten Teile und die Beilagen, die an genau festgelegten Stellen bereitliegen, automatisch und teil-weise manuell eingesteckt. Während des Druckes werden immer wieder neue, aktualisierte Seiten von der Redaktion an die Druckerei gesendet und auf Druckplatten belichtet. Die Maschine wird dann angehalten und die neuen, aktuelleren Seiten werden ausgetauscht. Sind alle Beilagen und Teile zusammengeführt, werden die Zeitungen in Paketen gesammelt. Um 22:00 Uhr erhält jedes ein Deckblatt, bevor es verschnürt und von der Maschine auf einem Förderband in die Versandhalle bugsiert wird. Dort werden die Pakete auf Paletten abgesetzt, foliert und transportfähig gemacht. Dann werden die Zeitungen in die bereitstehenden Fahrzeuge verladen und zur Post bzw. zu den Zeitungszustellern in die Regionen gebracht. Bis zwei Uhr morgens laufen bis zu 150.000 druckfrische Exemplare der OÖ Nachrichten durch die Maschinen in Pasching.
Anna-Sophie Steiner, Lisa Deutschbauer - 7m
Weitere Artikel:
2018-10-15
50 Jahre Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät an der Johannes Kepler Universität Linz
mehr...
50 Jahre Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät an der Johannes Kepler Universität Linz
mehr...
2019-05-23
VWA von Leonie Pum zum Thema "Transsexualität bei Jugendlichen in Österreich" prämiert.
mehr...
VWA von Leonie Pum zum Thema "Transsexualität bei Jugendlichen in Österreich" prämiert.
mehr...



















