Begonnen im unteren Radio Studio, das heutzutage nur mehr als Ersatzstudio und für Voraufnahmen dient, durften sie auch an einer Live Sendung des Radio Oberösterreichs, moderiert von Jutta Mocuba, zusehen.
Nach einem Ausbildungsweg, der ursprünglich in eine andere Richtung verlief, entschied sich die ursprüngliche Technikerin mit HTL Abschluss für ein Publizistikstudium. Da es jedoch grundsätzlich keine explizite Ausbildung für den Beruf Moderatorin gibt, sind in ihren Augen Offenheit, Humor, Freude an der Sprache, Schlagfertigkeit, Allgemeinwissen und generelles Interesse an aktuellen Entwicklungen ausschlaggebend. Ganz natürlich für Live Sendungen sind gelegentliche "Hoppalas" wie Versprecher oder Probleme mit Ton und Technik, die im besten Fall mit Humor überspielt werden. Als tragisch empfindet Frau Mocuba diese nicht, da sie Menschlichkeit zeigen. Bei ihrem Job sind schon einzelne Sekunden ausschlaggebend für ihre weiteren Arbeitsschritte - wie beispielsweise das Einspielen von Werbung und darauf folgendes live Moderieren. Der Aufgabenbereich eines Moderators schließt das Auswählen der Playlists nicht mit ein. Sie werden von einem eigenen Team ausgewählt und gelistet. Der Arbeitsalltag eines Moderators beinhaltet in etwa vier bis fünf Stunden live Moderation und circa drei Stunden Vorbereitungszeit. Die Moderatoren wechseln sich schichtweise ab, angefangen mit der ersten Live Sendung um 5 Uhr morgens. Abends übernimmt dann ein eigenständiges Musikprogramm, das zu jeder vollen Stunde von den bundesweiten Nachrichten unterbrochen wird. Zum Abschluss wurden noch die Räumlichkeiten des Fernsehens besichtigt, wozu das Nachrichtenstudio und das große Studio, das unter anderem die jährliche Lokation für "Licht ins Dunkle" bietet, zählen.
Die meisten Arbeitsstellen werden mit einem Praktikum begonnen, um das Handwerk zu erlernen, bevor man selbstständig arbeiten kann. Das Prinzip des ORFs beruht laut Frau Grabska nämlich auf "Learning by doing". Die Vielfalt an Berufen wie Techniker, Redakteur, Moderator, Reporter, Cutter, Tonmeister und Kameramann bietet ein großes Spektrum an Arbeitsstellen für freischaffende und festangestellte Mitarbeiter.
Konstruiert wurde dieses Gebäude von dem österreichischen Architekten und Autor Gustav Peichl, der unter dem Namen Ironimus Karikaturen für Die Presse, die Süddeutsche Zeitung und den ORF zeichnet.
Einblicke in Radio und Fernsehen
Linz - 09. 4.2019
Am 9. April 2019 besuchten 9 Schüler des Journalismus Wahlpflichtfaches mit ihrem Professor Mag. Johann Krebs das ORF Landesstudio in Linz. Bei einer Führung von Lili Grabska wurden den Schülern Einblicke in das facettenreiche Unternehmen gewährt.
Lara Fuchs & Larissa Peterwagner (7M)
Weitere Artikel:
2018-10-15
50 Jahre Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät an der Johannes Kepler Universität Linz
mehr...
50 Jahre Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät an der Johannes Kepler Universität Linz
mehr...
2019-05-23
VWA von Leonie Pum zum Thema "Transsexualität bei Jugendlichen in Österreich" prämiert.
mehr...
VWA von Leonie Pum zum Thema "Transsexualität bei Jugendlichen in Österreich" prämiert.
mehr...

















